Wir sorgen dafür, dass Ihre KI-Anwendungen von Anfang an datenschutzkonform betrieben und genutzt werden – und schützen so vor rechtlichen Fallstricken, Reputationsschäden und unnötigen Investitionsrisiken.
✅ Rechtssicherer KI-Einsatz – ohne Blackbox-Risiken
💰 Vermeidung teurer Fehlentscheidungen - frühzeitig Verstöße erkennen
📃 DPIAs, Einwilligungen & Informationspflichten aus einer Hand
⚖️ Absicherung der Geschäftsleitung gegen fahrlässigen KI-Einsatz
🧠 Innovation mit Verantwortung kombinieren - ohne Bedenken
Wir beraten Sie gerne:
Ihr KI-Datenschutz-Experte
Gesetzliche Anforderungen umsetzen
Alles aus einer Hand
Flexibel
Rechtssicherheit & Compliance - Identifizierung und Einhaltung rechtlicher Grundlagen
Kompetenzaufbau & Sensibilisierung - KI-Kompetenz im Unternehmen sicherstellen
Risikomanagement & Qualitätssicherung - Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen für die Datenverarbeitung
AI-Act & KI Verordnungs Checkliste:
Ab wann tritt der AI-Act / die KI-Verordnung in Kraft?
Welche Regelungen muss ich als Unternehmen beachten?
Die Verordnung ist seit dem 1. August 2024 in Kraft getreten. Es gelten gewisse Übergangsfristen:
02. August 2024
- AI-Act / KI-Verordnung tritt in Kraft
- Es gelten Übergangsfristen
02. Februar 2025
- Verboten bestimmter KI-Praktiken
- Unternehmen müssen Ihre Mitarbeiter erforderliche KI-Kompetenz vermitteln
02. August 2026
- Alle Regelungen des AI-Act treten in Kraft
- Hochrisiko Systeme mit bestimmten Vorschriften
- Transparenzpflichten
Die EU-Mitgliedsstaaten sind nun in der Verpflichtung, den AI-Act ins nationale Recht einzubinden. Die Konkretisierung der rechtlichen Anforderungen erfolgt aktuell noch an diversen Stellen.KI-entwickelnde wie auch KI-nutzende Unternehmen sollten sich auf die Umsetzung vorbereiten. Dafür gilt es, sich früh mit den komplexen Anforderungen des AI-Acts auseinanderzusetzen. AI-Act im EU Amtsblatt der Europäischen Kommission in den Amtssprachen der EU-Mitgliedsstaaten:
FAQ, Hauptfragen zum AI-Act
Was ist der AI-Act / die KI-Verodnung?
Künstliche Intelligenz (KI) ist zu einem zentralen Bestandteil der digitalen Wirtschaft geworden. Ob in der Fertigung, im Gesundheitswesen oder im Finanzsektor – KI treibt Innovationen voran und schafft neue Möglichkeiten. Die Europäische Union hat mit dem Artificial Intelligence Act (AI-Act) dazu einen rechtlichen Rahmen verabschiedet mit dem Ziel, vertrauenswürdige KI und verantwortungsvolle KI-Innovationen in Europa zu fördern.
Was wird in der Verordnung geregelt?
Der AI-Act ist die erste umfassende Regulierung für künstliche Intelligenz weltweit. KI-Systeme werden in verschiedene Risikokategorien unterteilt. Je höher das Risiko, desto strenger sind die Vorgaben und Einschränkungen.
Welche Unternehmen sind betroffen?
Die Verordnung unterscheidet (u.a.) in drei Rollen:
- KI-System Anbieter (Art. 3 Nr. 3 AI-Act)
- KI-System Betreiber (Art. 3 Nr. 4 AI-Act)
- Rollenwechsel (Art. 25 AI-Act) – Betreiber wird zum Anbieter
Welche Vorgaben gibt es zu beachten?
- Klassifizierung, Bewertung und Dokumentation der KI-Systeme im Unternehmen
- Erstellung einer KI-Richtline für das Unternehmen
- KI-Kompetenz schaffen (Art. 4 AI-Act)
- Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden
Pflicht der Unternehmen zur KI-Kompetenzvermittlung (Artikel 4)
Artikel 4 verpflichtet Unternehmen sicherzustellen, dass alle beteiligten Akteure, die mit der Entwicklung, Implementierung und Nutzung von KI-Systemen in einem Unternehmen befasst sind, über die erforderlichen Kompetenzen und Kenntnisse verfügen.
Dies betrifft Anbieter und Betreiber, unabhängig davon, ob es sich um eine KI mit minimalem oder hohen Risiko handelt. Sicherzustellen ist, dass Mitarbeiter ausreichend über die Funktionsweise, die potenziellen Risiken und die sicheren Einsatzmöglichkeiten der KI-Systeme informiert und je nach Bedarf geschult sind.
Der AI-Act & der Datenschutz (DSGVO)
Unternehmen, die Künstliche Intelligenz einsetzen, müssen beim Umgang mit personenbezogenen Daten die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beachten, die eine rechtmäßige, transparente und zweckgebundene Verarbeitung verlangt.
Was ist ein KI-Koordinator?
Die Aufgabe eines KI-Koordinators besteht darin, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen zu steuern, zu überwachen und zu koordinieren – insbesondere unter Berücksichtigung rechtlicher, ethischer, sicherheitstechnischer und organisatorischer Anforderungen.
Mit dem Inkrafttreten des EU AI Acts wird die Rolle zunehmend wichtiger, vor allem in Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln, nutzen oder in Verkehr bringen.
Unsere Expertise - Ihre Vorteile
Zeitersparnis
Zeitersparnis durch effiziente Lösungen und vorhandene Expertise
Effizienz
Planbare Kosten & keine Mehrbelastung Ihres eigenen Personals
Umfassende Unterstützung
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen: Von der Unterstützung bei der KI-Richtlinie bis hin zur
Schulung Ihrer Mitarbeiter