NIS 2 & ISO 27001
Die NIS2-Richtlinie verschärft die Anforderungen an die Cybersicherheit in Europa und betrifft erstmals auch zahlreiche mittelständische Unternehmen. Sie verpflichtet zu umfangreichen organisatorischen und technischen Maßnahmen, klaren Meldepflichten sowie zur direkten Verantwortung der Geschäftsführung.
Unternehmen, welche sich an ISO 27001 orientieren, erfüllen die NIS2-Pflichten strukturiert und prüfsicher – ohne den Aufwand einer Zertifizierung. Gleichzeitig besteht die Option, jederzeit nachzuziehen, wenn der Markt oder die Kunden eine Zertifizierung fordern.
✅ Strukturiert zur NIS2 - Compliance durch bewährten methodischen Rahmen
💰 Kosten sparen - Prozesse und Maßnahmen schlank und pragmatisch einführen
📉 Haftungsrisiken vermeiden – besonders für Geschäftsführer
📈 Flexibilität - Fokus auf die wichtigsten Bausteine für NIS2
🧠 Vorbereitung - für eine spätere ISO 27001 Zertifizierung können Policies, Prozesse, ISMS-Struktur übernommen werden
Sind Sie fit für NIS2? – Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, wie gut Ihr Unternehmen vorbereitet ist. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch und profitieren Sie von praxisnaher Beratung, die Rechtspflichten in konkrete Maßnahmen übersetzt:
Ist Ihr Unternehmen von der
NIS2 - Richtlinie betroffen?
Nutzen Sie den FitNIS2-Navigator:
(externer Link)
Was ist die NIS2-Richtlinie?
Die NIS2-Richtlinie (EU 2022/2555) verschärft die
Anforderungen an Cybersicherheit in Europa. Sie richtet sich an besonders wichtige und wichtige Einrichtungen und bringt
verbindliche Vorgaben zu Risikomanagement, Meldepflichten und Haftung.
Welche Pflichten bringt die NIS2 - Richtlinie für Unternehmen?
Die NIS2-Richtlinie verpflichtet Unternehmen zu umfangreichen organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen. Dazu zählen insbesondere:
- Risikomanagement und Sicherheitsrichtlinien
- Pflicht zur Meldung von Sicherheitsvorfällen (24h, 72h, 1 Monat)
- Dokumentations- und Nachweispflichten gegenüber Behörden
- Verantwortung und Haftung der Geschäftsführung
- Umsetzung von Maßnahmen entlang der Lieferkette
Unternehmen müssen die Angemessenheit ihrer Sicherheitsmaßnahmen nach dem Stand der Technik nachweisen können. Die Nichteinhaltung kann zu erheblichen Bußgeldern und persönlicher Haftung der Geschäftsführung führen.
Die NIS2-Richtlinie betrifft künftig deutlich mehr Unternehmen als bisher die NIS1-Richtlinie. Auch mittelständische Betriebe aus kritischen Sektoren sind in der Pflicht, ihre Informationssicherheit nachweisbar zu stärken.
ISO 27001 bietet die ideale Grundlage, um die Anforderungen strukturiert und nachhaltig umzusetzen.
Für die Umsetzung werden im Unternehmen Ressourcen benötigt. Idealerweise wird ein Informationssicherheitsbeauftragter (ISB) als Koordinator im Unternehmen ernannt. Dieser entwickelt die Sicherheitsstrategie, setzt Maßnahmen um, sorgt für Compliance und dient als zentrale Schnittstelle zwischen IT, Management und Behörden.
Ein externer ISB kann dabei gerade im KMU Umfeld helfen, Ressourcen zu schonen, Pflichten sicher zu erfüllen und die Cyber-Resilienz des Unternehmens zu stärken.
NIS2 und der Informationssicherheits-beauftragte (ISB)
Der interne oder externe Informationssicherheitsbeauftragter (ISB) unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung der NIS2-Anforderungen maßgeschneidert auf Ihr Unternehmen anhand des ISO 27001 Standards. Der ISB ist der "Architekt der Informationssicherheit".
Die Aufgaben eines ISB umfassen:
- Gap-Analyse (Audit) und Reifegradbewertung
- Entwicklung Sicherheitsstrategie und Risikomanagement nach NIS2
- Umsetzung eines ISMS nach ISO 27001
- Erstellung von Sicherheitsrichtlinien und Notfallhandbüchern
- Implementation von Incident-Response Prozessen
- Schulungen für Geschäftsführung und Mitarbeitende
- Begleitung bei Audits und Zertifizierungen
- Beratung der Geschäftsführung
- Lieferketten- und Dienstleister-Überprüfung
- Kommunikation mit Aufsichtsbehörden
NIS2 und ISO 27001 -
Gemeinsamkeiten & Unterschiede
Sowohl die NIS2-Richtlinie als auch die ISO 27001 verfolgen das Ziel, die Informationssicherheit in Unternehmen zu erhöhen. Während ISO 27001 als international anerkannter Standard die Methodik und Prozesse für den Aufbau eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) vorgibt, schafft NIS2 die rechtlich verbindliche Grundlage für bestimmte Branchen und Unternehmen.
Gemeinsamkeiten umfassen Risikomanagement, Incident Management, Lieferkettensicherheit, Business Continuity und Notfallpläne. Der Unterschied liegt darin, dass ISO 27001 freiwillig zertifizierbar ist, während NIS2 gesetzlich verpflichtend durchgesetzt wird.
ISO 27001 kann als
praktischer Rahmen dienen, um die gesetzlichen Anforderungen der
NIS2-Richtlinie strukturiert und nachweisbar
umzusetzen.
NIS2 und ISO 27001 -
Übersicht
Aspekt | NIS2 | ISO 27001 |
---|---|---|
Rechtsgrundlage | EU-Richtlinie, verpflichtend | Internationalter Standard, freiwillig |
Adressaten | Wichtige & besonders wichtige Einrichtungen | Alle Organisationen, unabhängig von Branche |
Ziel | Mindestanforderung an Cybersicherheit & Resilienz | Ganzheitliches ISMS für Informationssicherheit |
Umfang | Technische & organisatorische Maßnahmen, Mledepflichten | Risikomanagement, Policies, kontinuierliche Verbesserung |
Zertifizierung | Keine Zertifizierung, staatliche Aufsicht | Zertifizierter durch akkreditierte Stellen |
Haftung | Persönliche Verantwortung der Geschäftsführung | Keine gesetzliche Haftung, aber Nachweisvorteil |
Unsere Expertise - Ihre Vorteile.
Wir unterstützen als externer ISB Ihr Unternehmen dabei:
Compliance
Pflichten zu erfüllen und Cyber-Resilience Ihrers Unternehmens zu stärken.
Haftung
Risiken zu minimieren und Bußgelder zu vermeiden.
Prozesse
durch maßgeschneiderte Lösungen, NIS2 effizient in Ihren Geschäftsalltag zu integrieren.